BIL tritt dem Umweltpakt Bayern bei

BIL tritt dem Umweltpakt Bayern bei

Mit BIL Industrielackiererei tritt ein weiteres Unternehmen der Burkhartsmaier Gruppe dem Umweltpakt Bayern bei. Am 28.08.2013 wurde die Urkunde in einem Festakt von Landrat Herbert Eckstein an die Geschäftsführer Erich Burkhartsmaier und Sven Domin übergeben.

„Ich freue mich besonders in diesem Jahr ein weiteres Unternehmen der Burkhartsmaier Gruppe mit dieser Urkunde zu würdigen. Mit dem großen Neubau der Industrielackiererei an der Lände setzt BIL Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ich konnte mich selbst vor einigen Wochen von den vielen Innovationen dieses Rother Unternehmens überzeugen. Wir brauchen in unserem Landkreis diese Unternehmen, die mit einem stetigen Wachstum und dem hohen Umweltbewusstsein Arbeitsplätze sichern und neu schaffen, Innovatoren die ihre Kundschaft, weit über die Grenzen unseres Landkreises hinaus bedienen und so unserer Region ein hohes Ansehen in Bayern verschaffen.“

Was ist der Umweltpakt Bayern?

Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Wirtschaft erklären im Umweltpakt ihre nachdrückliche Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen.

Vereinbarung „Nachhaltiges Wachstum mit Umwelt- und Klimaschutz“

Zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes setzt der Umweltpakt auf maßgeschneiderte und effiziente Strategien, aufbauend auf der Initiativkraft und den Erfahrungen der Unternehmen.

Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur. Der Umweltpakt ist gleichzeitig Impulsgeber für neue Wege, Methoden und Themenfelder, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung Bayerns. Dies spiegelt sich in der Schwerpunktsetzung des neuen Umweltpakts mit den Bereichen Klima und Energie, nachhaltige Mobilität, Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wieder. Hierzu sind in der Vereinbarung "Nachhaltiges Wachstum mit Umwelt- und Klimaschutz", die am 18. November 2010 im Kaisersaal der Residenz München unterzeichnet wurde, zahlreiche Projekte zwischen Bayerischer Staatsregierung und Bayerischer Wirtschaft vereinbart worden. Übergeordnetes Ziel ist es, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen der heutigen und der künftigen Generationen in Bayern zu verbessern.
Quelle: www.umweltpakt.bayern.de

Ein Artikel von:

Wilhelmi Norbert 20. März 2014